Anlässlich des 80. Geburtstags des österreichischen Künstlers Arnulf Rainer (*1929) zeigten die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen 2010 in der Alten Pinakothek die Werkschau „Arnulf Rainer. Der Übermaler“. In enger Zusammenarbeit mit dem Künstler und seiner Familie waren hierfür zentrale, zum Teil noch nie ausgestellte Werkkomplexe aus allen Perioden seines Schaffens gezeigt worden, die Rainer bislang für sich privat zurückgehalten hatte. Ein weiterer Höhepunkt waren Bilder, die Rainer – darin sein Lebensthema „Kunst über Kunst“ variierend – eigens für diese Ausstellung nach Gemälden der Alten Pinakothek geschaffen hat. 2012 schenkte Rainer dieses singuläre Konvolut aus 40 Gemälden und 70 Papierarbeiten der Pinakothek der Moderne.Schon seit den 1980er Jahren hatten Prinz Franz von Bayern sowie der damalige Galerie-Verein und der Freistaat eine herausragende Gruppe von Arbeiten Rainers erworben, die mit Unterstützung privater Förderer ausgebaut worden war. Dank der Schenkung 2012 wurde das Schaffen des Künstlers zu einem Hauptpfeiler der Sammlung in der Pinakothek der Moderne. Es ist dort in einer Dichte und Tiefe zu erfahren, wie, von Rainers Zeitgenossen, nur noch das Werk von Joseph Beuys, Georg Baselitz, Palermo oder Sigmar Polke. FÖRDERUNG . Förderung der Ausstellung „Arnulf Rainer. Der Übermaler. Eine Retrospektive zum 80. Geburtstag des Künstlers in der Alten Pinakothek“, 10.06.2010–19.09.2010 . Förderung des Katalogs „Arnulf Rainer. Der Übermaler“ . Förderung der Publikation „Arnulf Rainer. Schriften. Selbstzeugnisse und ausgewählte Interviews“ . Förderung des Künstlergesprächs „Arnulf Rainer im Dialog mit Corinna Thierolf“ am 8. Juli 2010 in der Pinakothek der Moderne . Erarbeitung der vertraglichen Grundlagen der Schenkung · Förderung des Festakts „Arnulf Rainer. Die Schenkung“ am 23.01.2012 in der Pinakothek der Moderne